Programm
Wir freuen uns sehr, dass es am 4. Mai 2023 um 19:30 Uhr wieder ein Architekturquartett in der Musikhalle in Ludwigsburg geben wird – wie immer mit namhaften Podiumsgästen und drei aktuellen Architekturobjekten aus der Region. Wir möchten Sie jetzt schon herzlich einladen, an diesem Abend in die Musikhalle zu kommen – wir würden uns über Ihr Kommen sehr freuen!
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die von uns ausgewählten Projekte der kommenden Veranstaltung und stellen Ihnen unsere Podiumsgäste vor.
Das Architekturquartett Ludwigsburg möchte drei Objekte auf ihre städtebaulichen und architektonischen Qualitäten überprüfen und diskutiert über Qualitäten neuer Architektur.
Diskutiert wird über folgende Objekte:
- Half-Long Charles in Ludwigsburg – Steimle Architekten, Stuttgart
- Calwer Passage in Stuttgart – Tennigkeit Fehrle Architekten, Stuttgart / Ingenhoven Associates, Düsseldorf
- Haus Hoinka in Pfaffenhofen – Atelier Kaiser Shen, Stuttgart

Foto: © Brigida González

Foto: © Ingenhoven Associates / HGEsch

Foto: © Brigida González
Das Quartett auf dem Podium:
- Prof. i.V. Martin Baur – Baur & Latsch Architekten, München
- Prof. Dr. Inés de Castro – Direktorin des Linden-Museum Stuttgart
- Boris Schade-Bünsow – Chefredakteur der Bauwelt
- Prof. Elke Reichel – Architektin aus Stuttgart

Foto: Christin Büttner

Foto: Harald Völkl

Foto: Jasmin Schuller
Jedes Objekt wird mit Fotos vorgestellt. Danach werden die vier Podiumsteilnehmer ihre Sichtweisen und Positionen darstellen. Die vier Personen auf dem Podium waren an der Planung und Ausführung der Objekte nicht beteiligt. Die Kammergruppe Ludwigsburg erwartet eine lebhafte Auseinandersetzung über die Qualitätsmaßstäbe, die an zeitgemäße Architektur angelegt werden. Die Öffentlichkeit ist dazu herzlich eingeladen.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Das Architekturquartett Ludwigsburg ist für die Besucher kostenfrei. Dies ist durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Architektenkammer Baden-Württemberg, sowie verschiedener Firmen möglich. Besucherinnen und Besucher können sich im Foyer über deren Produkte informieren. Auch persönliche Spenden sind willkommen.